Bereitschaft: Die Muskulatur sollte gut aufgewarmt sein. Optimal ist es, direkt nach einer Krafteinheit zu dehnen.
Gradualismus: Beim Dehnen konnen Beschwerden auftreten, jedoch sollten akute Schmerzen vermieden werden. Ruckartige Bewegungen und plotzliche Dehnungen sind zu vermeiden.
Statisch: Die Bewegungen sollten kontrolliert und flie?end sein. Bei leichten Schmerzen in der Dehnungsposition ist es wichtig, einige Zeit in dieser Position zu verweilen – idealerweise zwischen 30 Sekunden und mehreren Minuten.
Atmung: Die Atmung sollte gleichma?ig und tief sein. Einatmen erfolgt durch die Nase, das Ausatmen durch den Mund. Beginnen Sie die Dehnung mit der Ausatmung und versuchen Sie bei jedem Ausatmen, die Muskulatur etwas weiter zu dehnen.
Glatte Wirbelsaule: Es ist entscheidend, dass beim Dehnen nicht nur die au?ere Amplitude zahlt, sondern die „wahre“ Dehnung. In der „Falten“-Position ist es weniger wichtig, die Zehen mit den Handen zu erreichen. Vielmehr sollte das Ziel sein, eine maximale Dehnung der Oberschenkelruckseite zu erreichen, was nur durch eine gerade Wirbelsaule moglich ist.